Kirchen und Frieden - Rundbrief von Church and Peace

Frühling 2003

 

 

Der Krieg wird nicht das letzte Wort haben

 

Jetzt ist die Stunde der Trauer. Wieder einmal werden wir auf spektakuläre Weise Zeugen dessen, was Regierungen wagen, uns als gerechten und notwendigen Krieg vorzuführen – und das trotz der Bemühungen der internationalen Diplomatie und der weltweiten Proteste. Daran ändert auch die religiöse Sprache nichts, die den Angriff auf den Irak untermauern soll. Anstatt das Böse aus der Welt zu verbannen, trägt dieser neue Krieg dazu bei, es zu vervielfachen. Wir werden in der Tat Zeugen einer Entfesselung destruktiver Kräfte. Die unmittelbaren Opfer sind Tausende von Menschen, unter ihnen die Schwächsten. Die Folgen dieses Unternehmens sind sowohl mittel- als auch langfristig unberechenbar.

 

Jetzt ist die Stunde der Trauer, jedoch nicht die der Entmutigung. Eine der unerwarteten Folgen dieser neuen Katastrophe war und ist der immense Protest weltweit, besonders aus den Kirchen. Nie zuvor in der Kirchengeschichte waren sich Christen derart einig in der Ablehnung eines Krieges. Dieser außerordentliche Elan hilft allen gewissenhaften und gläubigen Menschen, sich nicht entmutigen zu lassen, sondern die Ereignisse in einem neuen Lichte zu sehen. „So schrecklich der Krieg, er wird nicht das letzte Wort haben. (…) Dies ist eine Zeit des Zweifels und der Gefahr, aber es ist auch eine Zeit der Hoffnung und eine Chance der Wahrheit.“ So schrieb uns kürzlich Hansulrich Gerber, ein ehemaliges Vorstandsmitglied von Church and Peace. Der spontane Elan des Protestes möge sich in eine Bewegung des Dienstes für den Frieden verwandeln. Dies ist die Herausforderung, speziell für die Kirchen. Aus dem Nein zum Krieg sollte ein Ja für einen gerechten Frieden werden!

 

Jetzt ist die Zeit zu Handeln. In den vergangenen Wochen hat unser Verein versucht, über E-mail über den Widerstand gegen den Krieg zu berichten. Diese Ausgabe vom Rundbrief berichtet über beispielhafte Aktionen, die aus dem Netzwerk von Kirchen und pazifistischen Gruppen während der vergangenen Monate durchgeführt wurden: Die Erfahrungen einer Delegation im Irak (Seite 3) und der Bericht über eine Fastenaktion in New York (Seite 1). Weitere wichtige Aktionen werden hier nicht dokumentiert: zahllose Gebete für den Frieden, Andachten vor Militäranlagen, Blockaden von Militäreinrichtungen , Unterstützung und Beratung für Kriegsdienstverweigerer, Petitionen, sowie die Friedensdemonstrationen vom 15. Februar und 15. März… So viele Zeichen der Hoffnung angesichts einer scheinbar ausweglosen Situation! Weitere Aktionen müssen folgen, damit dieser Kampf seinen Elan nicht verliert.

 

Jetzt ist die Zeit des Nachdenkens und der Zusammenarbeit. Diese Zeilen werden in der Passionszeit geschrieben. Diese Zeit „erinnert uns daran, dass dem Skandal der Gewalt das Rückgrat gebrochen ist“ (Hansulrich Gerber). Laßt uns diese Wahrheit meditieren und fest daran halten. Das kommende internationale Treffen von Church and Peace in der Theologischen Fakultät von Osijek (Seite 4) wird eine gute Gelegenheit bieten, dieser Wahrheit weiter nachzugehen und zu bedenken, „was dem Frieden dient“. Gläubige aus ganz Europa sind dazu eingeladen in einer Region, die sich gerade erst von ihren Kriegsverwundungen erholt. Möge der Gott des Friedens diese Zusammenkunft fruchtbar machen und die TeilnehmerInnen in der Hoffnung des Apostelwortes bestärken: „Die Frucht der Gerechtigkeit aber wird in Frieden gesät von denen, die Frieden halten“ (Jakobus 3,18). Denn so schrecklich der Krieg auch sein mag, so hat er doch nicht das letzte Wort.

 

Marie-Noëlle von der Recke

Übersetzung: Hannes Steffen

 

*****

 

Fasten in New York: Appell für ein Innehalten

Theo Döllgast

 

Ein Nicht-Tun wird ein Tun: das ist das alte Paradox des Fastens. Die Arche hatte die Inspiration, anlässlich des Irak-Krieges ein einwöchiges Fasten zu veranstalten. Ort: New York. Zeit: 16. bis 22. Februar, beginnend am Tag nach den weltweiten Demonstrationen. Beteiligte: 11 Arche-Mitglieder aus Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Grossbritannien und der Insel Jersey. Gastgeber war eine katholische Pfarrei in Brooklyn; Mitwirkende und teilweise Mitfastende waren Glieder der Quäker, Mennoniten, Methodisten, Franziskaner, zwei jüdische Familien und eine Reihe von NGO's, darunter IFOR-USA und Pax Christi New York.

 

Das Konzept: ein Fasten im gandhischen Sinn, kein Hungerstreik; Appel an das Sensorium 'Gewissen', nicht Erpressung; Ansprechen des Anderen in seinem Inneren, nicht Repetieren bekannter Argumente. Unsere Adressaten sollten vor allem die UN-Sicherheitsrats-Mitglieder sein als die oberste Entscheidungsinstanz ZUT Zeit. Wir hatten konzentrischen Zugang zu ihnen über vier Delegationen bei der UNO: die vatikanische, die deutsche, die der Mennoniten, und die der Franziskaner. Dass unsre Botschaft tatsächlich angekommen ist, bestätigte Hans Blix bei einem kurzen Interview mit unserm Filmemacher: er wisse wohl von unserer Aktion!

 

Der einfache, aber gedrängte Tageslauf: morgens und abends medi-tatives Zusammensein der Gruppe, Austausch, Absprachen. Vormittags und mittags unsere Präsenz in Kirchenräumen, Büros (z.B. bei den Mennoniten mit Blickkontakt direkt zum nahen UN-Gebäude), oder im winzigen Meditationsraum des UN-Gebäudes. Dies waren wohl die stärksten Stunden, wo wir mit unseren kleinen Kräften vor der Riesen-Maschinerie der UNO sassen, mitten im Walfischbauch Manhattans, verloren und doch nicht verloren. Nachmittags Rendez-Vous, Telefonieren, Schreiben, Lesen. Ein nützlicher Begleit-Text war das Buch eines unsrer Teilnehmer*, das der Gewalt-Neigung der Amerikaner nachgeht von den Wurzeln aus der Kolonialzeit bis ins Aktuelle.

 

Wir sind zurückgereist: Zur Zeit, da ich dies schreibe (17.März) findet der illegale Krieg zwar statt, aber die Invasion hat noch nicht begonnen. Eine neue Fünfer-Gruppe der Arche hat das Fasten dort vom 9. bis 15.März wiederaufgenommen, im gleichen Geist und vor den gleichen Adressaten. Nicht aufgeben, auch wenn die Chancen null sind: das ist ein weiteres Lebens-Paradox.

 

* Alain J.Richard, Roots Of Violence In The U.S.Culture, ISBN 1-57733-043-9

 

 

Die Wahrheit : das erste Opfer eines Kriegs

Cor Keijzer

 

„Der perfekte Reisende weiß nicht, wohin seine Reise geht“ Lie Tseu (4.Jh.v.Chr.)

 

Dies gilt noch heute, auch für mich. Anfang Februar bin ich in den Irak gereist. Als Vertreter für Church & Peace nahm ich teil an einem Friedenseinsatz von CPT (Christian Peacemakers Team). CPT wurde von den Friedenskirchen in Amerika gegründet (Quäker, Mennoniten und Brüder-kirchen). Zur Zeit versucht CPT, jeden Monat eine Abordnung von 10 bis 15 Personen in den Irak zu senden. Dies bedeutete für mich eine einzigartige Gelegenheit festzustellen, dass  es eine Vielzahl von Amerikanern gibt, die sich der aggressiven Politik des Weißen Hauses entgegenstellen.

 

Ziel dieser Friedenseinsätze ist es, vor Ort die Stimme der irakischen Bevölkerung zu hören. Zudem geht es darum, Informationen an die Medien in unseren Heimatländern weiterzugeben. Beides ist sehr wichtig, denn objektive Meinungsäußerungen fallen häufig der Propaganda zum Opfer. Die Wahrheit ist immer das erste Opfer, das ein jeder Krieg fordert. Glücklicherweise gibt es noch stets einige Zeitungen, die versuchen, die Öffentlichkeit frei von allem Druck zu informieren. Als Ergebnis formieren sich in mehreren Ländern Mehrheiten, um eine positive Lösung der vielfältigen Konflikte im Nahen Osten zu finden. Frankreich und Deutschland spielen hierbei eine sehr wichtige Rolle. Wir müssen die Regierungen dieser beiden Länder ermutigen, diesen Weg weiter zu verfolgen. Die Geschichte wird es ihnen einmal danken, dass sie einen entscheidenden Beitrag zur Verhinderung eines dritten Weltkrieges geleistet haben.

 

Während meines Aufenthalts im Irak hörte ich überall dieselben Fragen: Warum lasst ihr uns so lange leiden? Beendet die Sanktionen, beendet die Bombardements! Es reicht! Die Amerikaner und Briten verwenden Waffen, die unser Land für Jahrhunderte zerstören. Dies sind Massenvernichtungswaffen, die vor allem die Zivilbevölkerung treffen. Handelt es sich nicht um Völkermord, wenn die Vereinten Nationen berichten, dass mehr als eine Million Kinder und ältere Menschen völlig unnötig aufgrund der Sanktionen und Bombardements ihr Leben lassen mussten? Schlimmer noch ist, dass jeden Monat 4-5000 Kinder an Leukämie oder anderen Formen von Krebs sterben.

 

Ich bin seit dem 15. Februar wieder zu Hause. Ich bin jedoch noch immer aufgebracht. Wer gibt uns das Recht, die irakische Bevölkerung derart zu demütigen? Wir sind uns offenbar nicht alle im Klaren darüber, dass eines Tages unsere eigenen Kinder die Rechnung begleichen müssen. Ein afrikanisches Sprichwort sagt: „Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern sie wurde uns von unseren Kindern geliehen.“

Ich liebe meine fünf Kinder sehr. Lieben sie ihre auch?

 

Leeuwarden – Niederlande, 4. März 2003

Übersetzung: Stefanie Geserich

 

 

Internationale Church and Peace Tagung  2003

Partnerorganisationen vor Ort: Evangelische Theologische  Seminar

 

Aus ihren bescheidenen Anfängen 1972 im Keller einer Kirche in Zagreb (früheres Jugoslawien) entstand das Evangelische Theologische Seminar (ETS). Es gilt heute als eines der wichtigsten christlichen Ausbildungsinstitute in Osteuropa. Das ETS war eine der wenigen protestantischen Institutionen, die noch während der kommunistischen Ära Laien und Pastoren in Zentral- und Osteuropa, einschließlich der früheren Sowjetunion, ausbil-dete. Die Einschränkungen der Religionsfreiheit in den anderen Teilen der Region ließ das ETS zu einem bedeutsamen Zentrum theologischer Ausbildung werden.

 

31 Jahre später üben Hunderte von ETS-Absolventen ihr Amt in allen Kontinenten und in mehr als 40 Nationen aus. Heute beherbergt das Seminar über 70 Vollzeit- und 200 Teilzeit-Studenten aus achtzehn Ländern und neun unterschiedlichen Konfessionen. ETS-Absolventen haben sich bei der Gründung neuer Gemeinden und christlicher Werke engagiert, welche unter anderem Radio- und Fernsehprogramme, Videosendungen und Aktivitäten unter Studenten umfassen. Die Dozenten und ihre Studenten hatten und haben einen enormen Einfluß, nicht nur während der schwierigen Zeit des Kommunismus, sondern besonders auch heute in der post-kommunistischen Ära. Das Seminar dient weiter als wichtige Brücke zwischen  Ost und West.

 

Das Seminar arbeitet heute von seiner Ausrichtung sowohl international wie interkonfessional. Sein Bestreben ist es, Führungskräfte für die neue Generation der post-kommunistischen Ära auszubilden.

 

Eine Abteilung des Seminars, das Institut für Leben, Frieden und Gerechtigkeit, ist bestrebt, auf der Basis des biblischen Verständnises von Würde und Wert des Menschen im Bilde Gottes, die praktischen Konsequenzen des Evangeliums zu verdeutlichen. Mit diesem Ansatz hofft das Institut, die Makrostrukturen der Gesellschaft zu beeinflussen, indem es den Dialog und die Verbreitung von Ideen unterstützt, die Frieden und Gerechtigkeit ermöglichen. Auch die gesellschaftlichen Mikrostrukturen, wie z.B. die zwischenmenschlichen Beziehungen oder die Familie, werden durch die Aktivitäten des Instituts beeinflußt.

 

Zu den vornehmlichen Zielen des Instituts für Leben, Frieden und Gerechtigkeit gehören:

• Übersetzung und Veröffentlichung wichtiger Werke zu den Themen Gerechtigkeit, Frieden und Leben

• Förderung des Dialogs zwischen den religiösen Führern an der Basis der Gesellschaft

• Vermittlung von Gastdozenten für Bereiche wie Konfliktbearbeitung oder Traumaarbeit

• Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Friedenserziehung für Lehrerinnen und Lehrer

• Unterstützung von Gruppen mit ähnlicher Ausrichtung.

 

Das Training von Kroaten zur Weiterführung des Programms ‚Alternativen zur Gewalt’ und die Organisation eines Seminares mit Miroslav Volf und Friedensarbeiterinnen und Friedensarbeitern Vorort sind einige Bespiele für das Engagements des Instituts für Leben, Frieden und Gerechtigkeit in jüngster Zeit. Ein Studiengang Master of Arts in Friedensforschung (Eirenologie) ist in Vorbereitung.

 

Übersetzung: Hannes Steffen, Ernst von der Recke

 

 

Überwinde das Böse durch das Gute

Church and Peace deutschsprachige Regionaltagung

Wolfgang Krauss

 

“Überwinde das Böse durch das Gute” dazu ermutigte Paulus die Gemeinde in Rom (Römer 12, 21). So lautete auch das Motto der gemeinsamen Tagung von Church und Peace und dem Deutschen Mennonitischen Friedenskomitee. Das DMFK hatte seine traditionelle Herbsttagung in der Tagungsstätte Karlsruhe-Thomashof (18.-20.2002) dem deutschsprachigen Netz der europäischen friedenskirchlichen Bewegung Church and Peace geöff-net. Hauptreferent war Dr. Arnold Neufeldt-Fast vom  Theologischen Seminar Bienenberg. Er führte uns in zwei großen Themenblöcken ein in das Thema Konflikttransformation und stellte Methoden, Modelle und Entwicklungen vor.

 

Vom Konfliktmanagement zur Konflikttransformation

Zunächst zeichnete Arnold Neufeldt-Fast auch anhand seiner eigenen Biografie die Entwicklung mennonitisch-friedenskirchlicher Theologie und Praxis von der Haltung eher passiver Wehrlosigkeit (Nonresistance) zum aktiven Friedenshandeln nach. Dann gab er einen Überblick über die Entwicklung der Friedens- und Konfliktforschung und der daraus entwickelten Konzepte und Methoden. Vor allem führte er ein in das Konzept des mennonitischen Konfliktforschers und Friedensarbeiters John Paul Lederach. Lederach entwickelte in ständiger Rückkopplung mit seinen praktischen Erfahrungen der Konfliktarbeit weltweit ein Konzept, das die eher mechanischen Ansätze des Konfliktmanagements überführt in ein ganzheitliches Konzept der Konflikttransformation. Nicht auswärtige Konfliktmanager führen westliche Methoden ein in Konflikte, deren Tiefe ihnen selbst teilweise verschlossen bleibt, sondern ausgehend von Schlüsselgruppen werden die Betroffenen, tendenziell die ganze Gesellschaft, beteiligt an der Umwandlung des Konfliktpotentials in schöpferische Aufbauprozesse. Dieses Konzept der “Konflikttransformation” integriert einander bisher oft widerstreitende Konzepte von Diplomatie über Mediation bis hin zu verschiedenen Graswurzelaktivitäten. Es ordnet die verschiedenen Methoden unterschiedlichen Zeitphasen und Bezugsgruppen zu und integriert sie in ein langfristiges generationenübergreifendes Gesamtkonzept.*

 

In vier Arbeitsgruppen gaben Fachleute Einblick in verschiedene Praxisfelder. Frieder Boller, Gemeindepastor aus Ingolstadt, informierte über Konfliktbearbeitung in der Gemeinde; Ernst von der Recke, Laufdorf, gab eine Einführung zur Streitschlichtung in Schulen; Reinhard Kober, Hamburg, berichtete über seinen Einsatz mit Christlichen Friedensstifterteams in Hebron, Palästina; Anna und Otto Raffai, Zagreb, schilderten Problematik und Chancen der Versöhnungsarbeit in Kroatien, Bosnien und Serbien.

 

Ein Mosaik friedenskirchlicher Spiritualität

Die Gebetszeiten gaben einen lebendigen Eindruck vom Mosaik friedenskichlicher Spiritualität: ein als stille Quäkerandacht gestaltetes Morgengebet wurde geleitet von einem Sonderschullehrer, der einst Freiwilliger im DMFK-Büro war; die Abendgebete wurden gestaltet von einem mennonitischen Ehepaar aus der Schweiz und Gliedern einer landwirtschaftlichen Hofgemeinschaft evangelischen Hintergrundes aus Württemberg.

 

Ein wirklich bunter Samstagabend versammelte alt und jung zu Spiel und Spass, Gedichten, Liedern und Geschichten. Aus eigener Erfahrung wurden Beispiele der Überwindung von Bösem durch Gutes und des friedenstif-tenden Umgangs mit Bedrohung und Gewalt mitgeteilt.

 

Das Seminar schloss mit einem bewegenden Gottesdienst. Ana Raffai legte in ihrer Predigt Röm 12, 21 aus. Sie berichtete von frustrierenden, aber auch von mutmachenden Erfahrungen beim Vermitteln der Methoden gewaltfreien Handelns. Wer weiß, was das Böse ist? Diejenigen, die es erleiden. Wie geschieht Überwindung des Bösen? Ist das Gute einfach ein Werkzeug mit dem das Böse mechanisch überwunden werden kann? Oder ist es nicht vielmehr eine gelebte Haltung? Ein Lebensweg als Antwort auf das Böse, ein Lebensweg zu seiner Überwindung? Menschliche Rache und der Ruf nach Strafe können nichts wiedergutmachen. Wenn wir jedoch die Rache an Gott abgeben, hat er die Chance, eine Dynamik in Gang zu setzen. Er bietet allen Seiten Leben statt Vernichtung. – In Fürbitte und Klage brachten wir Situationen der Ungerechtigkeit und der Gewalt vor Gott.

 

*Die Referate werden im Laufe des Jahres 2003 als Dokumentation erhältlich sein.

 

 

Globalisierte Gewalt - Globalisierung des Friedens

Church and Peace französischsprachige Regionaltagung

 

Die französischsprachige Tagung von Church and Peace fand vom Freitag, 25. Oktober, bis Sonntag, 27. Oktober 2002 in der Abbaye des Dombes statt. Ca. 30 Teilnehmer waren dort Gäste der Gemeinschaft des Chemin Neuf (Neuer Weg). Erfreulicherweise kam ein Drittel von uns auf Einladung und waren zum ersten Mal bei einer Church and Peace Tagung dabei.

 

Das Tagungsthema „Globalisierte Gewalt und Globalisierung des Friedens“ war höchst aktuell in der heutigen Welt, wo der Terrorismus uns infolge der Ereignisse des 11. Septembers 2001 dazu auffordert, uns zu den Mechanismen der Globalisierung Gedanken zu machen und mögliche Wege des Friedens für unsere Kirchen und für uns Christen zu suchen.

 

Christian Mellon, Jesuit, Geschäftsführer des französischen Zweigs von ‚justicia et pax‘ und Frédéric Rognon, Pastor der Reformierten Kirche Frankreichs, Lehrer an der Evangelischen Theologischen Fakultät von Straßburg und Freund der Arche von Lanza del Vasto, haben uns bei unserer gedanklichen Suche geleitet und uns geholfen, besser die Auswirkungen der Globalisierung auf unser konkretes Leben zu verstehen und zu analysieren.*

 

Frédéric Rognon hat uns einige persönliche Eindrücke mitgeteilt, die eine hervorragende Zusammenfassung unserer Tagung darstellen:

 

Zunächst war es eine Gnade, hier in der Abbaye des Dombes bei der Communauté du Chemin Neuf zu Gast zu sein. Durch die gehörte Selbstdarstellung der Gemeinschaft wurde uns klar, dass der Frieden auch über die Annäherung der Kirchen untereinander gebaut wird. Die Tatsache, dass wir uns an einem Ort, in einem Raum begegneten, in dem sich die Dombes-Gruppe vierzig Jahre lang um die Einheit der Christen bemüht hat, war wohl ein Zeichen. Wir hörten auch, dass die Gemeinschaft des  Chemin Neuf sich Schritt für Schritt zu einer vielleicht zukünftigen Friedensgemeinschaft entwickelt. Das ist Grund zur Dankbarkeit.

 

Der Vortrag von Christian Mellon zur globalisierten Gewalt und zum Terrorismus half uns, besser zu begreifen, was infolge der Globalisierung auf dem Spiel steht. Vier Formeln bleiben mir im Gedächtnis: die Globalisierung kann beherrscht werden; man muss zwischen Wirtschaft und Krieg unterscheiden; es ist absolut notwendig, den Machthabern in ihrer Sprache zu begegnen und ihre Logik zu berücksichtigen; schließlich ist es nicht ratsam, ihre Fähigkeit zur Veränderung des Kurses zu unterschätzen. Dieser Vortrag mochte vielleicht zu optimistisch klingen; oder handelte es sich einfach nur um Hoffnung?

 

Bei unserer Bibelarbeit zur Globalisierung des Friedens ging es uns darum, ‚pax‘ und ‚shalom‘ zu unterscheiden, Arbeiter am Shalom zu werden; es hat uns nicht gereicht, vom negativen Pol der Äquivalenzregel auszugehen, um uns in Richtung zum positiven Pol zu engagieren; wir verspürten die Notwendigkeit, uns mit unserem eigenen inneren Samariter zu versöhnen, und auch mit unseren äußeren Samaritern; und schließlich haben wir uns ausgetauscht zu den Möglichkeiten, einen Humus zu schaffen, auf dem das ‚Shalom‘ fruchtbar und ansteckend werden könnte.

 

So haben wir gelernt, dass wir eine ‚Friedensmaffia‘! darstellen, ein Untergrundnetz, dessen Arbeit Früchte trägt. Diese Arbeit ist nicht unbedingt medienwirksam, aber sie besteht darin, zu verbinden. Den Ausdruck der Friedensmaffia‘ werden wir bestimmt nicht vergessen. Auch da, mitten in den gigantischen Herausforderungen, die uns bedrohen, ist Hoffnung das Zauberwort. Zeugnisse der Hoffnung haben uns ermutigt: das, was in Ruanda, im Kongo, in Zaire gelebt wird, das was Attac macht, das sind kleine Lichter in der Nacht.

 

Wir nehmen einige Schlüssel mit, mit denen wir die Lage unseres Planeten analysieren können, auch einige Leseschlüssel für die Bibeltexte, die uns nähren, aber vor allem eine erneuerte Hoffnung. Eine Hoffnung,, die eine ‚Friedensmaffia‘ , eine ‚prophetische Maffia‘, eine ‚Maffia der Hoffnung‘ bewegt und belebt.

 

Übersetzung: Silvia von Verschuer

 

*Die Referate sind bei der frankophonen Geschäftsstelle von Church and Peace erhältlich:  5, rue du Mont Verdun; F-69140 Rillieux la Pape; Tel & Fax: +33 4 78 88 87 25; [email protected].

 

 

NACHRICHTEN AUS DEM NETZ

 

• Bocs-Stiftung bittet um Unterstützung für Projekt in Indien

Seit 1977 unterstützt die BOCS Foundation das Education Sponsorship Program (ESP) Schulnetzwerk in Gujarat, Indien, das 94 Schulen und 30.000 Kinder umfasst. Durch die Förderung der Bildung von Frauen und Mädchen aus armen Familien versucht Bocs das Problem der Bevölkerungsexplosion anzugehen, ein Faktor, der weltweit zu Gewalt und Umweltschäden beiträgt. Die Bocs Foundation sucht nach einer nichtstaatlichen Partnerorganisation in Westeuropa, um das ESP gemeinsam zu finanzieren. Die Bocs Foundation ist Mitglied von Church and Peace und bildet den ungarischen Zweig des Internationalen Versöhnungsbundes. (IFOR in Action/Winter 2003)

 

• London Mennonite Centre feiert 50 Jahre Gastfreundschaft und Dienst

Das Church and Peace Mitglied London Mennonite Centre (LMC) freut sich anlässlich der Feierlichkeiten zu 50 Jahren Dienst und Gastfreundschaft am 7. und 8. Juni  auf Gäste aus aller Welt. Das LMC wurde 1953 als eine Art Wohnheim für ausländische StudentInnen gegründet und entwickelte sich zu einem Ort der Einkehr und theologischen Auseinandersetzung und zu  einem Zentrum für das Täufertum in Großbritannien. Das LMC hat heute neun feste Mitarbeiter, die in vielen Bereichen Dienst tun, von Religionsuntericht in Nachfolge und täuferischen Traditionen bis hin zu Mediation und Versöhnung. Kontaktperson: Jill Gerig, [email protected] oder über den website des Zentrums unter www.menno.org.uk (Mennonite Mission Network)

 

• Gewaltfreiheit als Unterrichtsfach

Die französische Koordination für die Internationale Dekade 2001-2010 zur Förderung einer Kultur der Gewaltfreiheit und des Friedens zugunsten der Kinder dieser Welt schlägt in einer Petitionsschrift an das Ministerium für Jugend, Bildung und Forschung (zu finden unter www.decennie.org) vor, Gewaltfreiheit und Friedenserziehung als offizielle Unterrichtsfächer in den Lehrplan aufzunehmen.

 

• „Für eine Erziehung zur Gewaltfreiheit“

Die Bibliothek des Centre Mennonite de Bruxelles (CMB) stellt ein sehr ansprechend geschriebenes Buch der Autorin Jeanne Gerber vor, das sich bei der Erziehung von Kindern zum Frieden und zur Konfliktlösung gut einsetzen lässt. Das Buch gibt pädagogische Tipps zur Konfliktumwandlung und ist ein unerlässliches Hilfsmittel für Eltern und LehrerInnen, aber auch interessant für ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen und Psychologen. „Pour une éducation à la non-violence : Activités pour éduquer les 8/12 ans à la paix et à la transformation des conflits“, Editions Chronique Sociale. Erhältlich in Buchgeschäften oder direkt beim CMB, 112 rue Franklin, B-1000 Bruxelles

 

 

INFOMATERIAL

 

• „Lanzo del Vasto, der Pilger“

Ein Film in französischer Sprache mit einer Laufzeit von 65 Minuten über Lanza del Vasto, Pilger für Wahrheit und Frieden und Begründer der gewaltfreien Gemeinschaften, die sich für Probleme der Gesellschaft einsetzen. Im Film geht es um Themen wie das Engagement gegen die zivile und militärische Atomenergie und die Arche Kommunität gestern und heute. Louis Campana (Autor und Regisseur) und Francois Verlet (Tontechnik, Schnitt und Beratung) sind auch die Koautoren des Films „Die Tauben des Schattens“, ein Plädoyer für Frieden und Gewaltfreiheit in Israel-Palästina. Preis: jeweils € 25,  zuzügl. Porto und Verpackung. Informationen: Association Shanti, 37, rue de la Concorde, F-11000 Carcassonne.

 

• Initiative „Lade deine Nachbarn ein“

„Gastfreundschaft aus der Perspektive von Migranten und Migrantinnen“ finden sich im Materialheft 3 der Initiative „Lade deine Nachbarn ein“. Die Arbeitshilfe enthält Erfahrungsberichte und persönliche Erzählungen, didaktische Bausteine, Liedvorschläge, Gebete und liturgische Anregungen. € 2,50 zzgl. Versand. Bezug: Ökumenische Centrale, Tel. +49 (0)69-2470270, [email protected], www.oekumene-ack.de/lade/

 

• Friedenskirche in der Ökumene

Fernando Enns. „Friedenskirche in der Ökumene - Mennonitische Wurzeln einer Ethik der Gewaltfreiheit“ in der Reihe „Kirchen, Konfessionen, Religionen“, Bd. 46, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.

 

• Frieden stiften - jeden Tag

Eine Zusammenstellung von Gedanken-anstößen, Gedichten, Erfahrungen, Meditationen, Gebeten und Texten aus der Bibel und anderen heiligen Schriften und von bekannten und unbekannten Persönlichkeiten. Mit einem Vorwort von Dorothee Sölle. Angestoßen wurde das Projekt vom Buch "Peacemaking Day by Day" von Pax Christi USA. Herausgeber sind u.a. die Diakonische Gemeinschaft Brot und Rosen und Church and Peace. Bezug: Internationale Geschäftsstelle von Church and Peace (Adresse Seite 2)