russian magyar English Francais Serbian

"Er hat die Feindschaft getötet"

Beitrag zu einer Theologie der Versöhnung

Marie-Noëlle von der Recke

I. Einleitung

Versöhnung ist ein für das Leben der Menschen grundlegendes Thema. Das gilt auch für die Heilige Schrift. Vom Buch Genesis bis zum Buch der Offenbarung können wir lesen, wie Gott Beziehungen schafft, sie heilt und sie wiederherstellt, wenn sie zerbrochen waren. Um dieses Thema der Versöhnung anzugehen, kann der Ausdruck "Evangelium des Friedens" aufgenommen werden, der uns auf den Höhepunkt der biblischen Erzählungen verweist, auf die Person Jesus von Nazareth. Jesus lebte inmitten seines Volkes, des jüdischen Volkes, und sein Leben und sein Handeln hatten zur Folge, dass er als politischer Verbrecher hingerichtet wurde. Die Zeugen seines Lebens wurden auch zu Zeugen seiner Auferstehung. Sie haben uns eine Botschaft übermittelt, die in einem Wort zusammenzufassen ist: EVANGELIUM, das heißt frohe Botschaft. Das Neue Testament spricht auf verschiedene Art und Weise von dieser "frohen Botschaft", u. a. indem es sie "Evangelium des Friedens" nennt (1).

Zu oft wurde dieses Wort "Evangelium" im Leben der Kirche sehr eng gedeutet, was schwerwiegende Folgen für ihr Leben und ihr Zeugnis hatte. Der Theologe Marlin Miller warnt vor den Folgen eines zu eingeengten Verständnisses dieses Begriffs. Er schreibt: "Die Tendenz, die Frohe Botschaft einengend zu deuten, führt unweigerlich zu einem verstümmelten Evangelium, einem amputierten Christus und einer hinkenden Kirche" (2). Wir wollen hier einige Texte der dem Apostel Paulus zugeschriebenen Briefe betrachten und versuchen, besser zu erfassen, was das Neue Testament wirklich meint, wenn es von Evangelium und insbesondere von dem Evangelium des Friedens spricht.

 

II. Entscheidende Stellen zum Thema Versöhnung

  • Röm. 5, 6-11

    Christus ist schon zu der Zeit, da wir noch schwach und gottlos waren, für uns gestorben. Dabei wird nur schwerlich jemand für einen Gerechten sterben; vielleicht wird er jedoch für einen guten Menschen sein Leben wagen. Gott aber hat seine Liebe zu uns darin erwiesen, daß Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Nachdem wir jetzt durch sein Blut gerecht gemacht sind, werden wir durch ihn erst recht vor dem Gericht Gottes gerettet werden. Da wir mit Gott versöhnt wurden durch den Tod seines Sohnes, als wir noch (Gottes) Feinde waren, werden wir erst recht, nachdem wir versöhnt sind, gerettet werden durch sein Leben. Mehr noch, wir rühmen uns Gottes durch Jesus Christus, unseren Herrn, durch den wir jetzt schon die Versöhnung empfangen haben.

  • 2. Kor, 5:16-21

    Also schätzen wir von jetzt an niemand mehr nur nach menschlichen Maßstäben ein; auch wenn wir früher Christus nach menschlichen Maßstäben eingeschätzt haben, jetzt schätzen wir ihn nicht mehr so ein. Wenn also jemand in Christus ist, dann ist es eine neue Schöpfung: Das Alte ist vergangen, Neues ist geworden. Aber das alles kommt von Gott, der uns durch Christus mit sich versöhnt und uns den Dienst der Versöhnung aufgetragen hat. Ja, Gott war es, der in Christus die Welt mit sich versöhnt hat, indem er den Menschen ihre Verfehlungen nicht anrechnete und uns das Wort von der Versöhnung (zur Verkündigung) anvertraute. Wir sind also Gesandte an Christi statt, und Gott ist es, der durch uns mahnt. Wir bitten an Christi Statt: Laßt euch mit Gott versöhnen! Er hat den, der keine Sünde kannte, für uns zur Sünde gemacht, damit wir in ihm Gerechtigkeit Gottes würden.

  • Gal. 3,26-29

    Ihr seid alle durch den Glauben Söhne Gottes in Christus Jesus. Denn ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus (als Gewand) angelegt. Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht Mann und Frau; denn ihr seid "einer" in Christus Jesus. Wenn ihr aber zu Christus gehört, dann seid ihr Abrahams Nachkommen, Erben kraft der Verheißung.

  • Eph. 2,11-22

    Erinnert euch also, daß ihr einst Heiden wart und von denen, die äußerlich beschnitten sind, Unbeschnittene genannt wurdet. Damals wart ihr von Christus getrennt, der Gemeinde Israels fremd und von dem Bund der Verheißung ausgeschlossen; ihr hattet keine Hoffnung und lebtet ohne Hoffnung in der Welt. Jetzt aber seid ihr, die ihr einst in der Ferne wart, durch Christus Jesus, nämlich durch sein Blut, in die Nähe gekommen. Denn er ist unser Friede. Er vereinigte die beiden Teile (Juden und Heiden) und riss durch sein Sterben die trennende Wand der Feindschaft nieder. Er hob das Gesetz samt seinen Forderungen und Geboten auf, um die zwei in seiner Person zu dem einen neuen Menschen zu machen. Er stiftete Frieden und versöhnte die beiden durch das Kreuz mit Gott in einem einzigen Leib. Er hat in seiner Person die Feindschaft getötet. Er kam und verkündete den Frieden: euch, den Fernen, und uns, den Nahen. Durch ihn haben wir beide in dem einen Geist Zugang zum Vater. Ihr seid also nicht mehr Fremde ohne Bürgerrecht, sondern Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes. Ihr seid auf das Fundament der Apostel und Propheten gebaut; der Schlussstein ist Christus Jesus selbst. Durch ihn wird der ganze Bau zusammengehalten und wächst zu einem heiligen Tempel im Herrn. Durch ihn werdet auch ihr im Geist zu einer Wohnung Gottes erbaut.

  • Kol. 1,15-22

    (...) Er ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene der ganzen Schöpfung. Denn in ihm wurde alles erschaffen im Himmel und auf Erden, das Sichtbare und das Unsichtbare, Throne und Herrschaften, Mächte und Gewalten; alles ist durch ihn und auf ihn hin geschaffen. Er ist vor aller Schöpfung, in ihm hat alles Bestand. Er ist das Haupt des Leibes, der Leib aber ist die Kirche. Er ist der Ursprung, der Erstgeborene der Toten; so hat er in allem den Vorrang. Denn Gott wollte mit seiner ganzen Fülle in ihm wohnen, um durch ihn alles zu versöhnen. Alles im Himmel und auf Erden wollte er zu Christus führen, der Friede gestiftet hat am Kreuz durch sein Blut. Auch ihr standet einst fremd und feindlich gegenüber; denn euer Sinn trieb euch zu bösen Taten. Jetzt aber hat er euch durch den Tod seines sterblichen Leibes versöhnt, um euch heilig, untadelig und schuldlos vor sich treten zu lassen.

     

    III. Die Theologie der Versöhnung: eine Antwort auf die Spannungen in der Urkirche

    Jeder dieser Texte handelt direkt oder indirekt von der Versöhnung. Jeder von ihnen enthält wesentliche Begriffe zum Heil in Christus. Jeder stellt einen wichtigen Aspekt der Theologie des Paulus dar. Wenn man genauer hinschaut, merkt man, daß das Ziel des Autors dieser Texte nicht war, eine vollständige dogmatische Theologie zu diesem Thema zu formulieren. Jeder dieser Texte ist vielmehr eine Antwort auf Spannungen, von denen einzelne Gemeinden betroffen waren:

  • Die Briefe an die Römer, Galater und Epheser handeln alle drei von der Frage, welchen Platz in der Gemeinde die Christen haben, die nichtjüdischer Herkunft sind. Man kann diese drei Briefe nur verstehen, wenn man sich der Spannungen bewußt ist, die in der Urkirche zwischen den Christen jüdischer und den Christen heidnischer Herkunft vorhanden waren.

  • Der Brief an die Kolosser spiegelt die Spannungen in der damaligen Gemeinde aufgrund des Auftretens des Gnostizismus wider.

  • Beide Briefe an die Korinther machen mehrere Anspielungen auf einen persönlichen Konflikt zwischen dem Apostel Paulus und einigen Mitgliedern der Gemeinde von Korinth, die die Bedeutung seiner Sendung in Frage stellten. Diese "Super-Apostel", wie Paulus sie nannte, predigten ein Evangelium der Selbstverwirklichung, während Paulus einen Dienst lebte, der von Armut gekennzeichnet war.

    Es ist wichtig, diese verschiedenen Konflikte vor Augen zu haben, um besser den Sinn der Feststellungen des Apostels Paulus zu erfassen, wenn er von Versöhnung spricht. Es geht keinesfalls um abstrakte, unserer Wirklichkeit fremde Dogmen, um unerreichbare Ideale. In seinen Aussagen versucht Paulus im Gegenteil, der Gemeinde zu helfen, sich mit sehr realen Konflikten und Spannungen nicht abzufinden. Er möchte der Gemeinde helfen, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen, indem sie sich auf das Werk Jesu Christi stützt.

    Es stimmt, dass wir keine leichten Antworten auf all die schmerzhaften Situationen der "Nicht-Versöhnung" in unserer Welt und in der Gemeinde geben können. Wir können keine billigen Heilmittel zur Heilung von Wunden bringen, die der Krieg verursacht, wir können nicht die Wirklichkeit der Konflikte mit einigen frommen Worten hinwegreden. Aber wir können eine wertvolle Hilfe in diesen Schriftstellen finden, einen Schlüssel, um den Konflikten und Spannungen zu begegnen um nicht in Resignation zu versinken angesichts der kleinen und großen Kriege.

     

    IV. Einige Bilder, die die Versöhnung beschreiben

    Paulus antwortet auf die Spannungen und Feindseligkeiten in der Gemeinde mit verschiedenen Bildern, die alle etwas mit dem Dienst Jesu zu tun haben, insbesondere mit seinem Tod am Kreuz. Diese Bilder zeigen, wie der von Jesus gewählte Weg den Menschen den Frieden bringt.

  • Eine soziale Revolution: Dieses erste Bild schildert das Verschwinden von Gesellschaftsschichten und Kasten. Alle, die sich auf Jesus Christus berufen, haben Teil am selben Erbe. Der Text aus dem Galaterbrief behauptet, daß der Glaube an Christus (oder, nach einigen Auslegungen, der Glaube Christi) alle Schranken verschwinden läßt, die zwischen den Menschen stehen. In Jesus Christus werden alle zu Erben Gottes und haben das Recht, gleich Jesus Gott ihren Vater zu nennen. Wenn ein Mensch "Christus anzieht" ist es, als würde er in einem neuen Gewand gekleidet. Das bedeutet, in erneuerten sozialen Beziehungen die Erfahrung der Versöhnung zu machen.

  • Das Opfer: Der Römerbrief und der Epheserbrief führen das von Jesus Christus vergossene Blut an, ein Bild seines Opfers als Mittel zur Versöhnung.

  • Krieg und Frieden: Der Römerbrief und der Kolosserbrief stellen die Menschen als Feinde Gottes dar, für die Jesus aus Liebe sein Leben hingegeben hat, und sie dadurch mit Gott versöhnt hat.

  • Die neue Schöpfung: Dieses Bild zeigt auf, wie wir den Feind mit neuen Augen sehen können. Der Text aus dem 2. Korintherbrief erklärt, wie Paulus es schafft, seine eigenen Feinde auf eine neue Art und Weise zu betrachten: wenn ein Mensch in Christus ist, hat eine neue Wirklichkeit begonnen. Das hier verwendete griechische Wort ktisis darf nicht in einem engen und individuellen Sinn verstanden werden, sondern besitzt einen weiten, kosmischen Sinn: es geht um den Akt der Schöpfung. Man kann übersetzen: "Wenn jemand in Christus ist, hat eine neue Schöpfung gerade begonnen."

  • Einreißen und Aufbauen: In der Stelle des Epheserbriefes, wird der Dienst Jesu unter zwei Aspekten gezeigt: Auf der einen Seite hat er die Schranken, die Institutionen und die Gesetze, die Juden von Heiden trennten, zerstört oder ihre Wirksamkeit für nichtig erklärt. Der Text spielt auf die Tempelmauer in Jerusalem an, die den Heiden den vollen Zutritt zum Gottesdienst verwehrte; Jesus hat diese Mauer zerstört, sagt der Apostel. Aber er hat auch einen neuen Leib gebaut, die Gemeinde, eine versöhnte Gemeinschaft, die aus vormals untereinander verfeindeten Menschen besteht.

    Betrachtet man diese fünf Bilder, so fällt auf, daß der Begriff des Opfers, - der in späteren theologischen Ausführungen die Oberhand über alle anderen Bilder bekommen hat und zum Standardparadigma geworden ist, um das Heil zu erklären ľ lediglich ein Bild unter anderen ist, die verwendet werden, um versuchsweise die Bedeutung des Lebens, des Todes und der Auferstehung Jesu für uns auszuleuchten. Die Begrifflichkeit des Opfers war sicherlich verständlich für die ersten Leser dieser Texte; sie ist es wesentlich weniger für die Leser im Jahr 2000, zumindest im Westen, wo manche dazu neigen, die Botschaft vom Heil in Jesus Christus abzulehnen, wenn sie in der Sprachgestalt des Opfers dargestellt wird. Die Vielfalt der Bilder, die wir gerade untersucht haben, erweitert unser Verständnis des Werkes Jesu Christi. Manche Bilder sind uns eher zugänglich als andere, weil sie aus Bereichen des Lebens stammen, die uns vertraut sind. Darüber hinaus entfernen sie uns von einer ausschließlich senkrechten und individuellen Vorstellung des Heils und führen uns zu einer gemeinschaftsbezogen, ja, sogar kosmischen Auffassung.

     

    V. Versöhnung: das Wort und sein Sinn

    Die Untersuchung des Wortes "Versöhnung" führt uns ebenfalls zu dieser gemeinschaftsorientierten und globalen Auffassung der Versöhnung und des Heils. Wir stellen fest, dass das griechische Wort katalasso "austauschen", "wechseln" bedeutet. In den Texten, die wir betrachten, ist der Handelnde dieses Wechsels immer Gott. Es sind also nicht die Menschen, die sich mit Gott versöhnen, sondern Gott, der uns mit sich versöhnt. Versöhnung ist also eine einseitige Friedenserklärung Gottes an seine Feinde.

    Dieser Begriff ist in der Geschichte der Religionen einzigartig: bei den Griechen waren die Gottheiten von den Menschen weit entfernt ľ in dem Maße, dass eine Versöhnung mit ihnen ganz einfach undenkbar war. Die Sorge der Menschen war die, den Zorn der Götter zu besänftigen und nicht, mit ihnen versöhnt zu werden. Dasselbe galt für die Religion der Römer und der Germanen. Mittels Riten der Reinigung, durch Opfer, Gebete und Askese versuchte man, die erzürnten Gottheiten für sich einzunehmen. Der biblische Begriff der Versöhnung ist dem allen genau entgegengesetzt: Gott ist keine erzürnte Gottheit, deren Zorn besänftigt werden muss. Er selber ist im Akt der Versöhnung der Handelnde.

     

    VI. Die zwei Aspekte der Versöhnung

    Sie gehen sehr deutlich aus den hier untersuchten Texten hervor, die auf zwei Fragen antworten:

  • Wie ist Gottes Haltung seinen Feinden gegenüber?

  • Was macht Gott angesichts der Feindschaft unter den Menschen?

    In beiden Fällen ist die Antwort: Gott gibt sein eigenes Leben hin, Gott liefert sich selbst als Opfer aus und zerbricht damit die Kette der Sünde, der Gewalt und der Rache. Gottes Antwort ist im Kreuz Jesu zu finden, das (mit Worten von John H. Yoder) "der Ausdruck von Gottes Gewaltlosigkeit ist, der, anstatt seine Feinde zu vernichten, einwilligt, für sie zu sterben."(3). Der Text aus dem Epheserbrief fügt ein zusätzliches Element hinzu: In Jesus Christus kommt eine neue Menschheit hervor; eine versöhnte Gemeinschaft wird geboren. Das Kreuz Jesu Christi bedeutet für uns den Frieden: Frieden mit Gott, der möglich und greifbar wird dort, wo Gott zwischen ehemaligen Feinden Frieden schafft. Mit anderen Worten ist der Frieden zwischen den Menschen "der Bereich, in dem die Wirklichkeit der Friedens mit Gott erfahrbar wird"(4). Insofern ist der Friede zwischen den Feinden nicht nur eine mögliche, freiwillige Folge der Versöhnung mit Gott. Der Friede mit Gott nimmt in der Gemeinschaft Gestalt an, die aus ehemaligen, nun versöhnten Feinden besteht. Die neue Menschheit ist eine sichtbare Wirklichkeit, die daran erkennbar ist, dass sich in ihr die Schranken der Feindschaft und der Ungleichheit zwischen den Gesellschaftsschichten, den Rassen und den Geschlechtern auflösen. Hier stimmt der Text des Epheserbriefes mit dem des Galaterbriefes überein.

    Im Neuen Testament wird deutlich, dass der Friede mit Gott sich nicht auf die Ruhe der einzelnen Seele reduzieren lässt. Der Friede mit Gott bedeutet unweigerlich die Versöhnung mit dem Gegner, mit den Feinden. Dieser Friede ist nur erreichbar zum Preis der Liebe, die sich hingibt. Doch es handelt sich nicht um ein Ideal, um ein entferntes Ziel, um eine Vision im Jenseits. Die Zeitform aller im Original gebrauchten Prädikate ist der Aorist, die Zeitform der vollendeten Handlung. Jesu Sieg über Feindschaft und Sünde findet nicht in einer entfernten Zukunft statt. Er ist schon Wirklichkeit. Die ganze Schöpfung sehnt sich danach, daß diese Wirklichkeit sichtbar werde.

    Es war sicherlich für die Urkirche nicht einfach, diese neue Auffassung von Gemeinschaft in die Praxis umzusetzen. Unsere Textstellen, aber auch zahlreiche Zwischenfälle, die in der Apostelgeschichte und in den Briefen erwähnt werden, zeugen von den Schwierigkeiten der ersten Christen, dieser neuen Denk- und Handlungsweise zuzustimmen und sie in die Praxis umzusetzen.

    Der Apostel Paulus stützt sich jedoch genau auf diese Überzeugung, wenn er sich an seine Feinde wendet und behauptet, er könne sie lieben. Dieser neue Blick befähigt ihn dazu (freilich ohne daß Paulus jedoch kompromissbereit wäre, wenn das Evangelium auf dem Spiel stünde). Seine Gewissheit gründet auf der Erfahrung, dass Liebe und Versöhnung möglich werden zwischen Menschen, die durch kulturelle, soziale und historische Unterschiede voneinander getrennt gewesen waren.

     

    VII. Die Verantwortung der Kirche

    Was sagen uns diese Texte über die Aufgabe der Gemeinde in der Welt? In der Textstelle des Epheserbriefes wird die Gemeinde dargestellt als der Bereich, in dem das Heil erfahrbar ist. Die Verantwortung der Gemeinde ist ganz einfach die, Gemeinde zu sein. Sie ist der Ort, wo vormalige Feinde zusammen wohnen und die Versöhnung im Alltag umsetzen. Sie ist ein Raum, in dem Christi Geist sich bewegen und handeln und die Menschen dazu befähigen kann, dem Beispiel Jesu zu folgen - vor allem in ihrem Verhältnis ihren Feinden gegenüber. Die Aufgabe der Gemeinde ist es, im Alltag trotz aller Fehler und Defizite und gerade durch die Konflikte und ihre Bearbeitung hindurch den Frieden zu leben, den Jesus uns gegeben hat. Wir haben die Verantwortung, unseren Zeitgenossen eine Ahnung von der Welt zu geben, wie sie sein sollte und wie sie kommen wird. Diese Aufgabe der Gemeinde: ganz einfach Gemeinde zu sein, hat heute nichts von ihrer Dringlichkeit verloren.

    Gerade die Gemeinde, die diese primäre Aufgabe erkennt und wahrnimmt, wird sich sogleich herausgefordert sehen, auch in ihrer Beziehung nach außen dem Evangelium des Friedens zu entsprechen. In unserer Zeit gibt es täglich hinreichend Anlass dazu. Um einen Beriech zu nennen:

    Während die Auflösung des sozialistischen Blocks zu einer Explosion von nationalistischen Tendenzen geführt hat, die jahrzehntelang unterdrückt worden waren, beobachtet man in den westlichen Demokratien eine alarmierende Zunahme des Rassismus und des Nationalismus.

    In diesem Kontext sollte die Rolle der Gemeinden nicht unterschätzt werden. William Trevor aus der nordirischen ökumenischen Gemeinschaft Corymeela sagte anlässlich der Ã�kumenischen Europäischen Versammlung in Graz 1997, dass die Lage in seinem Lande in mancherlei Weise der Situation in Ex-Jugoslawien ähnelte, dass es jedoch dem entschlossenen Eintreten der Gemeinden für den Frieden zu verdanken sei, dass die Lage sich nicht so dramatisch wie auf dem Balkan verschlechtern konnte.

    Seinerseits sprach Ivo Markovic, bosnischer Franziskaner, in derselben Versammlung von den Schwierigkeiten, denen er begegnet, wenn er versucht, seine Mitbrüder im Klerus von ihrer Verantwortung im Versöhnungsprozess zu überzeugen. Die Ereignisse in Ruanda und in Burundi, zwei Ländern, in denen die Mehrheit der Bevölkerung christlich ist, zeigen, dass die Gemeinden mit einigen Ausnahmen nicht versucht haben, den Völkermord zu verhindern. Heute fragen sich die Christen in dieser Gegend, wie diese Entwicklung möglich war und ob eine Heilung möglich ist.

    Wenn Jesus unser Friede ist, besteht unsere Botschaft darin, als Gemeinden zu leben, in denen das Wort "Friede" Fleisch werden kann. Dieser Friede offenbart sich, wenn die Mitglieder der Gemeinschaft beten, gemeinsam Gottesdienst feiern, ihre Gaben und Güter teilen, zusammen arbeiten. Die Gemeinschaften, aus denen die Gemeinde besteht, müssen nicht homogen sein, aber in ihnen erfahren die Männer und die Frauen, die Fremden und die Einheimischen, die Lohnempfänger und die Arbeitslosen, was Versöhnung bedeutet. Und indem sie diese Erfahrung der Versöhnung machen, wenn sie die Schranken fallen sehen, entdecken sie die Bedeutung des Friedens, den Gott schenkt.

    Aus diesem Grund sollte Konfliktlösung eine der vorrangigen Aufgaben der Gemeinde sein. Der Text aus dem Korintherbrief spricht vom Dienst der Versöhnung, der uns anvertraut ist. Wir sind Botschafter der Versöhnung. Die Friedenserklärung Gottes ist eine Botschaft, die allen Menschen zu bringen ist. Die Gemeinde ist nicht nur der Ort, an dem Versöhnung greifbar wird; die Gemeinde ist auch dazu berufen, Werkzeug der Versöhnung zu werden, Botschafterin des Friedens. Das bedeutet, dass sie überall ihren Platz hat, wo Hass und Leid herrschen, überall dort, wo es Konflikte gibt. Der Dienst am Frieden ist notwendig da, wo Konflikte latent sind, und dort, wo sie schon ausgebrochen sind. Die Erfahrungen, die wir in der Versöhnungspraxis mitten in der christlichen Gemeinde zusammentragen, bereiten uns darauf vor, diesen besonderen Dienst zu leisten. Die Schulung in Methoden der gewaltfreien Konfliktbearbeitung vervollständigt diese Vorbereitung und ermöglicht es uns, einen noch wirksameren Dienst zu leisten. Es ist äußerst ermutigend festzustellen, was die Christen im Bereich der Versöhnungsarbeit überall auf der Welt tun. Diese Einsätze sind selten Gegenstand der Schlagzeilen des Zeitgeschehens. Und doch sind sie greifbare Zeichen, dass Gott in uns und mit uns das Werk der Versöhnung und des Friedens weiterführt, das er ein für allemal in Jesus Christus vollendet hat.

    Übersetzung: Silvia von Verschuer

    Anmerkungen

    Epheserbrief 6, 15

    Marlin Miller, The Gospel of Peace" in R. Ramseyer (Ed.) Mission and the Peace Witness, (Scottdale, PA. Herald Press, 1979), S.10.

    John H. Yoder, Die Politik Jesu, der Weg des Kreuzes, Maxdorf (Agape Verlag)1981.

    Marlin Miller, "The Gospel of Peace", S. 15

     

    Autorin

    Die mennonitische Theologin Marie-Noëlle von der Recke wurde in Paris/Frankreich geboren. Nach ihrem Theologiestudium bei Associated Mennonite Biblical Seminaries in Elkhart/USA hat sie 8 Jahre Bibel-exegese und Ethik an der Europäischen Mennonitischen Bibleschule auf dem Bienenberg bei Basel unterrichtet. Seit September 2000 ist sie als Generalsekretärin von Church & Peace tätig.

    Frau von der Recke ist Mitglied in der Laufdorfer Gruppe des Laurentiuskonvents, einer ökumenischen Lebensgemeinschaft. Sie ist verheiratet und hat drei Töchter.